Klimawandel und Netzwerk
Was hat dieses Thema mit der Textilindustrie zu tun? Nun, es ist nun einmal so, dass die Textilindustrie riesig ist – und ein riesiger Produzent von Treibhausgasen. Laut der US Energy Information Administration ist die Textilindustrie der fünftgrößte Verursacher von CO2-Emissionen in den Vereinigten Staaten, nach Primärmetallen, nichtmetallischen Mineralprodukten, Erdöl und Chemikalien. Ihre Textilauswahl macht einen Unterschied – nächste Woche werden wir uns ansehen, warum.
Newtok ist ein Beispiel für das, was der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen als Teil einer wachsenden Klimakrise warnt, die bis 2050 zur Vertreibung von 150 Millionen Menschen führen wird.
Der Klimawandel wirkt sich überproportional auf Alaska und die arktischen Gebiete aus, da glänzendes Eis und Schnee einen großen Teil der Sonnenenergie in den Weltraum reflektieren, während freiliegendes Gestein und Wasser immer mehr Sonnenenergie absorbieren und es dadurch noch wärmer wird. Arktische Gebiete, darunter Alaska, erwärmen sich etwa doppelt so schnell wie der Rest der Welt. Im Jahr 2012 erreichte die arktische Meereisbedeckung den niedrigsten jemals verzeichneten Stand, und bis 2040 könnte das sommerliche Meereis auf die Nordküste Grönlands und Kanadas beschränkt sein, so die Vorhersage. [1] Doch die Städte und Gemeinden an der Ostküste der USA bekommen ihre eigene Version des Klimawandels zu spüren – in Form der Sturmfluten nach Hurrikan Sandy. Etwa die Hälfte der amerikanischen Bevölkerung lebt weniger als 80 Kilometer von einer Küste entfernt.
Bei diesem Video handelt es sich um einen für den Emmy nominierten Dokumentarfilm mit dem Titel „Melting Point Greenland“, der 2013 beim National Headliners Award den ersten Preis für Umwelt gewann:
Heute sind mehr als 180 indigene Gemeinden in Alaska von Überschwemmungen und dem Verlust von Land bedroht, da die steigenden Temperaturen die Küsteneisschelfe und den gefrorenen Untergrund schmelzen lassen, die als natürliche Barrieren dienen und die Dörfer vor sommerlichen Überschwemmungen und Sturmfluten schützen. Eines dieser Dörfer ist Newtok, ein Eskimodorf am Ufer des Ninglick River und Heimat der indigenen Yup'ik-Eskimos. Der Fluss umfließt Newtok auf drei Seiten, bevor er ins Beringmeer mündet. Der Fluss hat das Land stetig abgetragen und in einigen Jahren 30 Meter oder mehr mitgerissen, ein Prozess, der durch den Klimawandel beschleunigt wird. Schätzungen zufolge wird die örtliche Schule am höchsten Punkt des Dorfes bis 2017 unter Wasser stehen.
Es gibt auch andere Veränderungen: In Newtok hätte man früher bis Oktober mit Schnee gerechnet. Anfang Dezember 2013 war jedoch noch kein Schnee gefallen. Einwohner haben den Medien erzählt, dass die Gänse ihre seit Jahrhunderten unveränderten Wandermuster geändert haben und Elche in Karibugebiete ziehen. Nathan Tom, ein Dorfbewohner der Yup'ik, kommentiert: „Der Schnee kommt jetzt zu einem anderen Zeitpunkt. Der Schnee verschwindet viel zu spät. Das führt dazu, dass die Gänse zur falschen Zeit kommen. Jetzt beginnen sie, ihre Eier zu legen, wenn noch Schnee und Eis liegen und wir sie nicht pflücken können. Es ändert sich viel. Es ist real, die globale Erwärmung, es ist real.“ [2]
Newtok könnte durchaus der Ort sein, an dem einige der ersten Klimaflüchtlinge der Erde leben.
Mit „Klimaflüchtling“ sind üblicherweise Menschen gemeint, die durch die Auswirkungen des Klimawandels aus ihrer Heimat vertrieben wurden – auch wenn die strenge Definition des Flüchtlingsbegriffs im Völkerrecht enger gefasst ist – und schließt Menschen ein, die durch Krieg, Gewalt oder Verfolgung vertrieben wurden, nicht jedoch durch Umweltveränderungen.
Das erste Bild, das Klimaflüchtlingen normalerweise in den Sinn kommt, sind kleine tropische Inseln im Pazifik oder tiefliegende Deltas wie in Bangladesch, deren Bewohner durch den Anstieg des Meeresspiegels aus ihren Häusern vertrieben wurden. Angesichts der Geschwindigkeit der Veränderungen in den arktischen Regionen wird dieses Bild jedoch bald vielfältiger werden.
Aber wie bei den meisten Dingen heutzutage sind die Variablen komplex: In Bezug auf Newtok ist der Begriff „Klimaflüchtlinge“ etwas ironisch, da die Yup'ik von Natur aus Nomaden waren und über den Permafrost wanderten. In den 1950er Jahren teilte die US-Regierung den Yup'ik mit, dass ihr nomadischer Lebensstil nicht länger akzeptabel sei und sie sich an einem Ort niederlassen müssten, damit ihre Kinder zur Schule gehen könnten. Die Yup'ik akzeptierten dies widerwillig und ließen sich in Kayalavik nieder, einem Dorf aus Grashütten weiter nördlich.
Als Alaska 1959 ein Staat wurde, begannen Bundesbeamte, die Yup'ik zur Umsiedlung zu drängen, da das Dorf Kayalavik für Versorgungsschiffe schwerer zu erreichen war. Schließlich wurde die unglückselige Entscheidung getroffen, den Stamm nach Newtok umzusiedeln – ein saisonaler Zwischenstopp für die Beerenernte des Stammes im Spätsommer.
„Die Orte sind oft dort, wo sie sind, weil es einfach war, die Baumaterialien abzuladen und dort die Schule und das Postamt zu bauen“, sagte Larry Hartig, Vorsitzender der Umweltschutzkommission des Bundesstaates . „Aber im Hinblick auf langfristige Stabilität waren sie nicht der ideale Standort und jetzt entstehen viele Probleme, die durch das Schmelzen des Permafrosts und den Rückgang des saisonalen Meereises, das eine Barriere zwischen den Winterstürmen und dem Hochland bilden würde, noch verschärft werden.“ [3]
Das US Army Corps of Engineers hat geschätzt, dass die Verlegung von Newtok 130 Millionen Dollar kosten könnte. 26 weitere Dörfer in Alaska sind unmittelbar gefährdet, und weitere 60 sollen laut dem Corps im nächsten Jahrzehnt gefährdet sein. Doch wie die Dorfbewohner von Newtok feststellen, sind die Erkenntnis der Schwere der Bedrohung durch den Klimawandel und rechtzeitiges Reagieren zwei ganz unterschiedliche Dinge. Seit dem ersten Treffen im Dezember 2007, bei dem die Dorfbewohner die erste öffentliche Versammlung über die Verlegung abhielten, ist wenig getan worden, da die Dörfer durch bürokratische Hindernisse und Geldmangel an einen gefährlichen Standort gebunden sind.
[1] http://wwf.panda.org/what_we_do/where_we_work/arctic/what_we_do/climate/
[2] http://www.dailytech.com/Government+Creates+Global+Warming+Refugee+Crisis+in+Alaska/article31546.htm
[3] http://www.theguardian.com/environment/interactive/2013/may/13/newtok-alaska-climate-change-refugees
Hinterlassen Sie einen Kommentar