Welcher Stoff für Ihr neues Sofa?

Wir haben uns den Rahmen, das Federungssystem und die Polsterung eines Sofas angesehen; als Nächstes geht es um den Stoff. Wir halten Stoff für einen sehr wichtigen, aber sicherlich missverstandenen Möbelbestandteil. Er kann 40 – 45 % des Preises eines Sofas ausmachen. Daher werden wir dieses Thema in mehrere kleinere, mundgerechte Portionen aufteilen: Nach einer allgemeinen Diskussion darüber, welche Art von Stoff Sie für Ihren Lebensstil wählen sollten, werden wir uns die in Ihrer Stoffwahl enthaltene Energie ansehen und dann, warum ein organischer Stoff für Sie und den Rest von uns besser ist.

Man sollte bedenken, dass für die Herstellung eines gepolsterten Möbelstücks weitaus mehr Stoff verwendet wird als nur der dekorative Stoff, mit dem das Stück bedeckt ist. Für ein typisches „Qualitätssofa“ werden zusätzlich etwa 18 Meter dekorativer Stoff sowie 18 Meter Futterstoff, 13 Meter Sackleinen und 9 Meter Musselin verwendet, was insgesamt 62 Meter Stoff ergibt!

Worauf achten die Leute also bei einem Möbelstoff?

Nach der Farbe steht die Haltbarkeit des Stoffes wahrscheinlich ganz oben auf der Liste. Haltbarkeit wird von den meisten Menschen als „Gewicht“ verstanden – mit anderen Worten, leichte Baumwolle kommt ihnen normalerweise nicht in den Sinn. Ein Stoff mit dicht gewebten Garnen ist tendenziell haltbarer als ein locker gewebter Stoff. Oft gehen die Leute davon aus, dass Leder die beste Wahl für eine vielbeschäftigte Familie ist. Wir haben einen Beitrag über Leder verfasst – wenn Sie überhaupt Leder in Betracht ziehen, lesen Sie bitte zuerst dies ( http://oecotextiles.wordpress.com/2012/05/22/leather-furniture-what-are-you-buying/ ). Eine weitere weithin angepriesene Wahl ist die Verwendung von Ultrasuede. Bitte lesen Sie unseren Beitrag über diesen Stoff: http://oecotextiles.wordpress.com/2010/09/08/is-ultrasuede%c2%ae-a-green-fabric/ .

Ebenso wichtig bei der Bewertung der Haltbarkeit wie das Gewicht des Stoffes ist die Länge der Fasern. Baumwolle ist als Faser viel weicher und kürzer als Hanf oder Leinen, im Durchschnitt 20-33 mm lang. Hanf ist im Durchschnitt 20 cm lang, kann aber bis zu 450 cm lang sein. In einer Studie von Tallant et al. über die Laut Southern Regional Research Laboratory „zeigen die Ergebnisse, dass eine Zunahme an Kurzfasern sich nachteilig auf praktisch alle Garn- und Gewebeeigenschaften auswirkt und für ein effizientes Verstrecken beim Spinnen eine erhöhte Vorgarndrehung erforderlich ist. Eine einprozentige Zunahme an Fasern, die kürzer als 3/8 Zoll sind, bewirkt einen Festigkeitsverlust des Garns von etwas über 1 %.“ [1] Tatsächlich befürwortet die US-Textilindustrie die Ermittlung des Kurzfasergehalts (SFC) zur Klassifizierung von Baumwolle. Der SFC wird definiert als der Prozentsatz der Fasern, die kürzer als ½ Zoll sind. Ein günstigeres Sofa mit Baumwollbezug – selbst wenn es als Möbelstoff gekennzeichnet ist – könnte also aus kurzfaseriger Baumwolle gewebt sein, einer billigeren Alternative zu langfaseriger Baumwolle und einer, die von Natur aus weniger haltbar ist – egal, wie haltbar sie im Ausstellungsraum erscheint.

Patagonia, der kalifornische Hersteller von Outdoor-Bekleidung, hat sowohl Hanf als auch andere Naturfasern getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass Hanf eine achtmal höhere Zugfestigkeit und viermal höhere Haltbarkeit als andere Naturfasern aufweist. Ecolution ließ einen Hanf-Twill-Stoff auf Zug- und Reißfestigkeit testen und verglich die Ergebnisse mit einem 12-oz-Baumwoll-Denim. Hanf war immer besser als Baumwolle: Insgesamt wies der 100% Hanf-Stoff eine um 62% höhere Reißfestigkeit und eine um 102% höhere Zugfestigkeit auf. [2] Und Polyester ist beiden überlegen – aber das ist eine ganz andere Sache, und darauf werden wir irgendwann noch zurückkommen.

Es besteht eine enge Korrelation zwischen Faserstärke und Garnstärke. Seide wird seit Hunderten von Jahren als Bezugsstoff verwendet. Oft ist der Seidenstoff recht leicht, aber Seide ist eine sehr starke Faser.

Zusätzlich zu den verwendeten Fasern werden Garne gedreht, um ihnen mehr Festigkeit zu verleihen. Dies wird als Twist Per Inch oder Meter (TPI oder TPM) bezeichnet – eine stärkere Drehung (oder mehr Drehungen pro Zoll) sorgt im Allgemeinen für mehr Festigkeit. Diese Garne sind im Allgemeinen glatt und dicht.

Damit kommen wir zur Webstruktur. Webstrukturen können sehr kompliziert sein, und wir können Sie auf zahlreiche Referenzen verweisen, wenn Sie mehr recherchieren möchten (siehe Referenzen am Ende des Beitrags).

Doch die Kenntnis der Fasern, Garne und Webkonstruktion beantwortet die Fragen der Leute noch immer nicht – sie wollen eine Art objektive Messung. Um Stoffe objektiv vergleichen zu können, wurden Tests zur Bestimmung des Verschleißes entwickelt (sogenannte Abriebtests), und viele Leute betrachten diese Testergebnisse heute als eine Möglichkeit, die Haltbarkeit von Stoffen zu messen.

Die Ergebnisse von Abriebtests sollen vorhersagen, wie gut ein Stoff dem Verschleiß bei Polsteranwendungen standhält. Im Allgemeinen werden zwei Tests verwendet: Martindale und Wyzenbeek (WZ). In Europa ist Martindale der bevorzugte Test; in den USA wird Wyzenbeek bevorzugt. Zwischen den beiden Tests besteht keine Korrelation, daher ist es nicht möglich, die Anzahl der Zyklen abzuschätzen, die bei einem Test erreicht würden, wenn der andere bekannt wäre:

  • Wyzenbeek (ASTM D4157-02): Ein Stück Baumwoll-Canvas oder Drahtgeflecht wird mit einer geraden Hin- und Herbewegung auf einem Stück Stoff gerieben, bis „merklicher Verschleiß“ oder ein Fadenbruch sichtbar wird. Eine Hin- und Herbewegung wird als „Doppelreiben“ bezeichnet (manchmal auch als „Doppelreiben“ geschrieben).
  • Martindale (ASTM D4966-98): Das Schleifmittel in diesem Test ist Kammgarn oder Drahtgewebe, die Stoffprobe hat eine kreisförmige oder runde Form und das Reiben erfolgt in Form einer 8 und nicht in einer geraden Linie wie bei Wyzenbeek. Ein Kreis 8 ist ein Zyklus.

Der Verband für Objekttextilien In den Leistungsrichtlinien sind die folgenden Testergebnisse als für handelsübliche Stoffe geeignet aufgeführt:

Wyzenbeek Martindale
Allgemeiner Vertrag 15.000 20.000
Schwerlastvertrag 30.000 40.000

Laut der Association for Contract Textiles sind Endverbraucherbeispiele für „schwere Vertragsanwendungen“, bei denen 30.000 WZ angemessen sein sollten, Firmenbüros im Einschichtbetrieb, Hotelzimmer, Konferenzräume und Essbereiche. Bereiche, die mehr als 30.000 WZ erfordern würden, sind: 24-Stunden-Einrichtungen (wie Transportterminals, Notaufnahmen im Gesundheitswesen, Kasinobereiche und Telemarketingbüros) sowie Theater, Stadien, Hörsäle und Fast-Food-Restaurants.

Die Textildesignerin Sina Pearson wurde in der Philadelphia Inquirer als ob 6.000 Reibungen (Wyzenbeek) für den privaten Gebrauch „völlig in Ordnung“ wären“ [3]. Die Website für Vivavi-Möbel gibt diese Bewertungen für den privaten Gebrauch an:

Wyzenbeek
aus Zu
Leichte Nutzung 6.000 9.000
Mittlere Nutzung 9.000 15.000
Häufige Verwendung 15.000 30.000
Maximale Nutzung >30.000

Theoretisch gilt: Je höher die Bewertung (bei beiden Tests), desto haltbarer soll der Stoff sein. Es ist heute nicht ungewöhnlich, dass Designer Ergebnisse von 100.000 WZ verlangen. Liegt das daran, dass wir denken, mehr ist immer besser? Garantiert ein Test mit 1.000.000 WZ, dass Ihr Stoff Jahre länger hält als einer, der nur mit 100.000 WZ bewertet wurde? Maripaul Yates sagt in ihrem Handbuch für Innenarchitekten, dass „Testergebnisse so unzuverlässig und die Fehlerquote so groß sind, dass ihre Eignung als Vorhersagewert für den tatsächlichen Verschleiß fraglich ist.“ [4] Auf der Website der Association for Contract Textiles heißt es: „Doppelreibungen über 100.000 bedeuten keinen Mehrwert im Gebrauch. Eine höhere Abriebfestigkeit bedeutet nicht unbedingt eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer des Gewebes.“

Es gibt offenbar viele Möglichkeiten, Testergebnisse zu optimieren. Uns wurde gesagt, wenn uns die Testergebnisse eines Labors nicht gefallen, können wir es bei Labor X versuchen, wo die Ergebnisse tendenziell besser sind. Die Gründe dafür, dass diese Tests inkonsistente Ergebnisse liefern, sind:

1. Variationen bei den Testmethoden : Die Messung der Abriebfestigkeit ist sehr komplex. Die Testergebnisse werden von vielen Faktoren beeinflusst, darunter die Eigenschaften und Abmessungen der Fasern, die Struktur der Garne, die Konstruktion der Stoffe, die Art, Art und Menge der Behandlungen, die den Fasern, Garnen oder Stoffen zugefügt wurden, die seit dem Wechsel des Schleifmittels vergangene Zeit, die Art des verwendeten Schleifmittels, die Spannung der getesteten Probe, der Druck zwischen dem Schleifmittel und der Probe … und andere Variablen.

2. Subjektivität: Die Messung der relativen Abriebmenge kann durch die Bewertungsmethode beeinflusst werden und wird häufig durch das Urteil des Bedieners beeinflusst. Zyklen bis zum Bruch, Farbveränderung, Änderung des Aussehens usw. sind höchst variable und subjektive Parameter.

3. Spielchen : Offen gesagt gibt es da noch unehrliche Absprachen zwischen Tester und Testperson. Es werden viele Spielchen gespielt. In Wyzenbeek beispielsweise muss das Schleifmittel, entweder Baumwollsegeltuch oder ein Metallsieb, nach jeder Million Doppelreibungen ausgetauscht werden. Wenn Ihr Stoff zu Beginn der Lebensdauer des Schleifmittels im Vergleich zum Ende seiner Lebensdauer getestet wird, dann … dann können Sie die Spielchen sehen. Auch die Spannung, unter der der betreffende Stoff steht – der „Zug“ des stationären Ankers des betreffenden Stoffes – beeinflusst die Bewertung.

Wenn Sie Zweifel an der Haltbarkeit eines Stoffes haben, werden Sie dann letztlich durch eine Reihe von Testergebnissen vom Gegenteil überzeugt? Und wenn Sie sich beispielsweise in einen Seidenjacquard verlieben, werden Sie sicher eine Menge Daten benötigen, um Ihren Wunsch zu ändern. Manche Variablen sind den Rohdaten einfach überlegen.

REFERENZEN ZUR WEBSTRUKTUR:

1. Peirce, FT, Die Geometrie der Stoffstruktur, „The Journal of the Textile Institute“, 1937: S. 45 – 196

2. Bühler, H. Stoffeinstellungen überarbeitet Der Textilhersteller 79 1952: S. 349 – 351.

3. Milasius, V. Ein integrierter Strukturfaktor für Gewebe, Teil I: Schätzung der Webart Das Journal der Textilinstitut 91 Teil 1 Nr. 2 2000: S. 268 – 276.

4. Kumpikaitė, E., Sviderskytė, A. Der Einfluss der Gewebestruktur auf die Gewebefestigkeit Materialien Wissenschaft ( Medžiagotyra ) 12 (2) 2006: S. 162 – 166.

5. Frydrych, I., Dziworska, G., Matusiak, M. Einfluss der Garneigenschaften auf die Festigkeitseigenschaften von unifarbenem Gewebe Fasern und Textilien in Osteuropa 4 2000: S. 42 – 45.

6. ISO 13934-1, Textilien – Zugeigenschaften von textilen Flächengebilden – Teil 1: Bestimmung der Maximalkraft und der Dehnung bei Maximalkraft mit der Streifenmethode, 1999, S. 16.


[1] Tallant, John, Fiori, Louis und Lagendre, Dorothy, „Der Einfluss der kurzen Fasern in einer Baumwolle auf ihre Verarbeitungseffizienz und Produktqualität“, Textile Research Journal , Band 29, Nr. 9, 687-695 (1959)

[2] http://www.globalhemp.com/Archives/Magazines/historic_fiber_remains.html

[3] „Wie verhalten sich Funktionsstoffe?“, Home & Design, The Philadelphia Inquirer , 11. April 2008.

[4] Yates, Maripaul, „Stoffe: Ein Leitfaden für Innenarchitekten und Architekten“, WW. Norton and Company.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen